Tiere - unsere Herde


Tiere zum verlieben!


Was ist unser Zuchtziel?

Wir sind bestrebt, dass wir unsere Huacaya-Alpakaherde, peruanischer Abstammung, weiter führen um ein schönes Zucht- und Freizeittier zu züchten.

Unsere Tiere sind Halfterführig und werden auf Strassensituationen vorbereitet, wir bilden sie nach den Vorgaben von Marty McGee Bennett aus. Sie werden in der Tiergestützten Intervention eingesetzt.

Unser Alpaka soll ein ruhiges Tier sein, ein Haustier das Tag für Tag Freude verbreitet. 

 

Warum haben wir uns für diese Tierart entschieden?

Es ist ein ruhiges Tier, das keine grosse Laute von sich gibt und gut in einem Quartier, wie unseres, gehalten werden kann. Es gibt Anlass sich zu Unterhalten oder beobachten, es ist ein Magnet.

Durch ihr soziales Verhalten geben sie uns sehr viel, in der Freizeit aber auch zwischendurch beim erholen.

 

Was brauchen die Tiere?

Die Alpakas sind mit wenig zufrieden, sie begnügen sich mit kargem Gras oder Heu, dazu noch Mineralsalz und Wasser das sie zur freie Verfügung erhalten.

Wir geben unseren Alpakas zusätzlich Carbonfutter, ein Ergänzungsfutter, das ihr Immunsystem unterstützt.

Sie fühlen sich glücklich, wenn sie zusätzlich nicht knapp bemessener Auslauf haben.

 

Qualität ist uns wichtig

Unsere Tiere werden alle im Herdenbuch des Neuweltkamelinden Schweiz registriert. F¨ür die Registratur brauchen sie einen Mikrochip, zusätzlich werden unsere Tiere DNA registriert, im Alter von 8 Monaten, 3 Jährig, 10 Jährig linear beschrieben und jährlich eine Faserprobe entnommen. Anschliessend besitzt jedes Tier einen Leistungsausweis*. Unser Ziel ist es gesunde Alpakas zu halten, als Cria werden sie geimpft, regelmässig wird bei allen Tieren der Kot durch das Parasitenprogramm des BGK untersucht und bei Bedarf gezielt behandelt. 

Mit ca. einjährig fängt das Halftertraining an, die Alpakas werden auf verschiedene Situationen vorbereitet. 

 

*Einmal im Jahr gibt es vom Verein aus den Leistungsausweis pro Tier, welcher auch das 1/5-System aufgeführt wird.

Das System beschreibt den Körperbau, Fundament, Bewollung und die Faser in 5 verschiedenen Buchstaben (A-E). Jeder Buchstabe entspricht 20% in all den Linear beschriebenen Tieren.

Das heisst, wenn ein Tier im Körperbau ein A hat, gehört es zu den 20% besten Tiere in der Schweiz die Linear beschrieben werden.